Die Lorenz Greifzangen sind praktische Helfer im Alltag. Ob Abfallsammler, Wartungszange in der Industrie oder für Zuhause als Grillzange - Lorenz Greifzangen sind auf vielfältige Weise sehr nützlich. Die von der GPS ARTEC Roffhausen hergestellten Greifzangen zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihre extrem lange Lebensdauer aus.
Vielfältige Auswahl
GPS und LORENZ: Zusammen über 100 Jahre Erfahrung
LORENZ Greifzangen
Die Geschichte der Lorenz Greifzangen beginnt im Jahr 1970 in Wilhelmshaven. Hans Lorenz erfand damals die erste Greifzange und ließ sie patentieren. Er entwickelte Zangen für die unterschiedlichsten Anwendungen: Zum Müllsammeln für Hausmeister und Straßenmeistereien, zur Wartung von Maschinen an schwer zugänglichen Stellen, z.B. bei der Papierherstellung, zum Zupfen von Unkraut, zum Wenden von Grill-Gut oder als täglicher Helfer („dritte Hand“) für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In ihrer Herstellung wird besonders auf eine ergonomische Handhabung geachtet und dass die Greifzangen mit wenig Griffkraft zu bedienen sind, was auch für Menschen mit Beeinträchtigungen eine Erleichterung darstellt.
Die Werkstätten der GPS
Die Werkstätten der GPS für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es seit 1965. Der erste große Auftraggeber waren die Olympiawerke, ein damaliger Marktführer für Büromaschinen. In mehr als fünf Jahrzehnten sind viel Erfahrung und Kompetenz gewachsen in Holz- und Metallbearbeitung, industrieller Montage, Verpackung, Recycling und vielem mehr. Der Erwerb der Lorenz Greifzangen im Jahr 2019 erweist sich als ein Glücksgriff. Für die Herstellung sind viele Arbeitsschritte in Handarbeit erforderlich. Die GPS Werkstatt "ARTEC Roffhausen" ist dafür bestens aufgestellt.
Hinter den Kulissen der LORENZ Greifzangen
In der Produktion der Lorenz-Greifzangen muss jeder Handgriff sitzen. In der Werkstatt stehen aneinander gereiht viele verschiedene Vorrichtungen, mit denen die Beschäftigten täglich eine Vielzahl von Zangen herstellen. Jeder Beschäftigte erlernt die einzelnen Schritte der Fertigung, die am Ende zu einem Gesamtprodukt führen. Dabei wird auf die einzelnen Stärken und Fähigkeiten geachtet. In der Lorenz-Abteilung arbeitet eine kleine Gruppe und es herrscht eine angenehme und offene Arbeitsatmosphäre.